Eine gute Zahnbürste ist unabdinglich. Die meisten Käufer sind der Annahme, die erstbeste handelsübliche Zahnbürste vom Regal zu nehmen, genüge für die Mundhygiene. Selbst der Preis sollte weniger ausschlaggebend sein. Dagegen spielt die Wahl des richtigen Borstentyps eine enorm wichtige Rolle bei der Mundpflege.
Achten Sie bei der Zahnbürstenwahl auf
0 Kommentare
Feuchtigkeit:
Bewahren Sie ihre Zahnbürste trocken auf! Schütteln Sie ihre Bürste nach dem Spülen gründlich aus, so dass sämtliche Flüssigkeit verloren geht. Position: Bewahren Sie ihre Zahnbürste nach Möglichkeit stehend auf und verwenden Sie dazu beispielweise einen Becher. In diesem kann sich die restliche Flüssigkeit am besten absetzen. Trocknen: Damit Keime und Bakterien nicht auf deiner Zahnbürste verbleiben, sollten sie so schnell als möglich trocknen. Dies funktioniert nur richtig an der Luft und weder in einem Kulturbeutel noch in der Verpackung. Kontakt: Vermeiden Sie einen direkten Kontakt zu anderen Bürsten, sodass ihre Zahnbürste von fremden Keimen und Bakterien verschont bleibt. Es gibt spezielle Handzahnbürsten, deren Borstenkopf und Handhabe auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind.
Die Zahnbürstenköpfe sind auf die Zahngrösse der Milchzähne angepasst, während die Optik kinderfreundlich gestaltet ist. Elektrische Zahnbürste vs. Handzahnbürste
Mit der elektrischen Zahnbürste pflegst Du deine Zähne bequem. Sie eignen sich auch für eine wohltuende Massage des gesunden Zahnfleisches. Jedoch kann bei elektrischen Zahnbürsten durch zu viel Druck Zahnschmelz weggeschrubt werden. Das Ergebnis sind Zahnhalsdefekte, die über die Jahre immer tiefer werden und letztendlich den Zahn schwächen und Schmerzen verursachen können. Elektrische Zahnbürste vs. Handzahnbürste
Putzen mit der Handbürste ist schonend für den Zahnschmelz und das Zahnfleisch. Bei empfindlichem Zahnfleisch solltest Du auf ultraweiche Handzahnbürsten ausweichen, um tiefgreifende Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Die herkömmlichen Handzahnbürsten gibt es in unterschiedlichen
Welche Borstenhärte die richtige für Dich ist, wird davon beeinflusst, wie empfindlich deine Zähne und das Zahnfleisch sind. Da scharfkantige Borsten entzündete Bereiche oder überempfindliche Zahnhälse verschlechtern können, solltest Du in diesem Fall keinen harten Borstentyp verwenden. Grundsätzlich gilt, dass der sehr weiche Borstentyp nur vorübergehend bei gereizten Stellen oder Überempfindlichkeiten eingesetzt werden sollte, da die Reinigungswirkung auf Dauer unzureichend ist. Was ist wirklich besser?
Bist Du dir bei der Wahl deiner Zahnbürste unsicher? Oft raten Experten voreilig zu einer elektrischen Zahnbürste. Unabhängig davon, ob die Bürste elektrisch ist oder nicht. Die Zahnputz-Technik spielt eine entscheidende Rolle. Für die umfangreiche Reinigung deiner Zahnzwischenräume empfiehlt sich zusätzlich die Anwendung von Zahnseide, einer fluorhaltigen Zahnpasta und einer Mundspülung. Möchtest Du deine Zähne optimal pflegen, dann solltest Du zusätzlich regelmässig zur professionellen Zahnreinigung gehen. Unsere Empfehlung: Alterniere tagsüber zwischen einer elektrischen und Handzahnbürste. |
AuthorJuan Tello ArchivKategorien |